Wusstest du, dass die Wirkung von grünem Tee extrem vielfältig ist? Ein leckeres Tässchen mit deinem Lieblingsgetränk entspannt allein beim Genießen schon ungemein. Aber gerade deine Haut kann davon auch wunderbar profitieren. Erfahre jetzt alles über die Wunderwaffe der Kosmetik, woher sie ursprünglich kommt und wie du sie selbst anwenden kannst!
Wie die Wirkung von grünem Tee entdeckt wurde
Wenn wir von der Wirkung grünen Tees sprechen, müssen wir zunächst einmal definieren, wie er es überhaupt in unsere Tassen geschafft hat. Zusätzlich ist es durchaus interessant zu wissen, wofür er schon damals genutzt wurde und wie er heute, außer als Getränk, noch angewendet wird.

Aus dem Reich der Mitte

Schauen wir mehrere tausend Jahre zurück in die Vergangenheit, genauer gesagt nach China. Hier entwickelte man bereits im 6. Jahrhundert vor Christus die Verarbeitung der Teeblätter. Dazu wurden sie gepresst, pulverisiert und anschließend mit kochendem Wasser übergossen. Ein ziemlich langwieriger Vorgang also.
Die Prozedur verfeinerte sich im Laufe der Zeit immer weiter. Ab 780 nach Christus kamen die Blätter gedämpft und getrocknet zum Mahlen in Steinmühlen. Bis zum 8. Jahrhundert behielten die Chinesen diese Zutat und Zubereitungsweise jedoch für sich. Dann brachten buddhistische Mönche sie nach Japan, wo sich die Kunst weiterentwickelte. Wir kennen diese Variante mittlerweile unter dem Kultgetränk Matcha. Dazu gleich mehr.
Mehr als nur ein Getränk
Der grüne Tee hat sich als Getränk über die Jahre durchgesetzt. Trotzdem möchten wir nicht unerwähnt lassen, dass sich gerade Matcha für mehr als zum Aufbrühen eignet. Denn das Pulver findet auch großen Anklang bei Eis- und Joghurtsorten sowie in Milchmisch- oder Fruchtsaftgetränken. Bei Keksen und Brownies kannst du es ebenfalls nutzen. Schließlich ist nicht nur der Geschmack, sondern genauso die hellgrüne Farbe ein echtes Highlight.
Doch ist die Pflanze nicht nur ein Genussmittel. Schon kurz nach der Entdeckung in China wurde er ebenso aus medizinischen Gründen getrunken. Dabei ging man davon aus, dass verschiedene äußere Bereiche des Körpers davon profitieren würden. In kurz: Matcha hat eine eine Wirkung auf die Haut.
Auf die Verdauung sollte die Wirkung von grünem Tee ebenfalls einen positiven Effekt haben. Mittlerweile gibt es viele Studien, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Wir möchten uns aber vor allem auf die Einführung in die Kosmetik konzentrieren.

Die Wirkung von grünem Tee: bekannte Sorten und ihre Inhaltsstoffe
Bei der Wirkung von grünem Tee kann man nicht außer Acht lassen, dass es wirklich unzählige Sorten gibt. Du hast bereits erfahren, wie alt die Tradition des Teetrinkens ist. Deshalb möchten wir dir jetzt ein paar aktuelle, bekannte sowie beliebte Arten vorstellen und gehen dabei auf die nützlichen Inhaltsstoffe ein, die sich die Kosmetikindustrie ebenso zunutze macht.
Die Sorten kurz vorgestellt
Wie bei allen Aufgussgetränken unterscheidet man die grüne Variante ebenfalls in verschiedene Sorten. Dabei sind sowohl das Anbau- als auch das Verarbeitungsverfahren wichtig. Dazu kommen verschiedene Erntezeiten oder welche Bestandteile der Pflanze verwendet werden. So kann man nämlich nicht nur die Blätter, sondern ebenfalls die Knospen und Stängel zu einem leckeren Getränk verarbeiten. Wir stellen einige vor:
| Sorte | Bestandteil | Geschmack |
| Bancha | grobe Blätter von einer späteren Ernte | mild und weich, frisch und fein |
| Gyokuro | frische, junge und beschattete Blätter | sehr aromatisch, feine, milde Süße |
| Matcha | länger beschattete und getrocknete, zarte Blätter | erinnert an frisches Gras oder Spinat mit sahnigen Noten |
| Sencha | Knospen und junge Blätter | intensiv, frisch, mit herben Grasnoten |

Die wichtigsten Inhaltsstoffe
Geht es um die Wirkung des grünen Tees, dann stehen natürlich die Inhaltsstoffe ganz vorn mit auf der Agenda. Du kannst es dir wahrscheinlich schon denken, aber hier warten zahlreiche Substanzen auf dich. Wir stellen dir einige der Wichtigsten vor, die in den oben genannten Sorten vorkommen:
| Inhaltsstoff | Wirkung |
| Vitamin A (Beta-Carotin) | trägt zur Erhaltung der Sehkraft bei |
| Vitamin B2 (Riboflavin) | unterstützt den Energiestoffwechsel und hilft bei der Verringerung von Müdigkeit |
| Vitamin B3 (Niacin) | fördert Hautfunktionen und unterstützt das Nervensystem |
| Calcium | spielt eine wesentliche Rolle bei der Knochengesundheit |
| Kalium | unterstützt die Funktion von Muskeln und den Flüssigkeitshaushalt |
| Phosphor | beteiligt an der Energiegewinnung und am Aufbau von Zellstrukturen |
| Magnesium | kann bei Muskelkrämpfen helfen |
| Zink | stärkt das Immunsystem und unterstützt die Zellteilung |
| Nickel | Bestandteil einiger Enzyme |
| Carotine | antioxidative Eigenschaften möglich |
| Fluorid | kann den Zahnschmelz härten |

Beachte zudem, dass Teein enthalten ist. Das kannst du ungefähr mit Koffein vergleichen. Da dieser Stoff bei der Einnahme erst Stück für Stück freigegeben wird, tritt der wachmachende Effekt erst einige Zeit später und intensiver ein. So kann er, wenn du mehr als zwei Tassen getrunken hast, schnell zu Nervosität, Schwindel und anderen Symptomen führen. Geh das Ganze also ruhig etwas entspannt an und genieße den Moment in vollen Zügen.
Wirkung von grünem Tee in der Kosmetik
Jetzt kennst du schon die allgemeinen Fakten zu grünem Tee. Doch wir möchten hier besonders darauf eingehen, warum sich gerade die Kosmetikindustrie diesem Getränk zugewandt hat und es nun in verschiedenen Produkten einsetzt. Wir werfen deshalb separat einmal einen Blick auf Haut und Haar, damit du eine gute Übersicht bekommst.

Entspannung für die Haut
Bei all den genannten Inhaltsstoffen wirst du dir wahrscheinlich schon gedacht haben, dass in grünem Tee einiges drin steckt, wovon deine Haut möglicherweise profitiert. Zusätzlich hat er antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Das kann dabei helfen, eventuelle Reizungen, Schwellungen oder Rötungen zu lindern. Gerade wenn du fettige Haut oder Akne hast, ist das natürlich sehr nützlich. Übrigens: Möchtest du dich intensiver über verschiedene Inhaltsstoffe für deine Haut informieren, dann lies unsere Beiträge dazu!
Doch das war noch nicht alles. Denn die Wirkung von grünem Tee birgt weitere Überraschungen. Wusstest du zum Beispiel, dass durch den Extrakt dieser Zutat und die darin enthaltenen Polyphenole das UV-Licht blockiert wird? Zwar nur minimal, aber es trägt dazu bei, dass sich die Hautalterung etwas verlangsamt. Trotzdem solltest du immer noch ein Produkt mit einem hohen LSF auftragen. Wenn du also z. B. nach der besten Sonnencreme suchst, haben wir einige Tipps in einem extra Beitrag für dich!
Stärkung für die Haare
Nicht nur die Haut hat Vorteile von der Wirkung grünen Tees. Auch deine Haare können einige Benefits davon mitnehmen. So wird ihm beispielsweise nachgesagt, dass er das Wachstum in den Wurzeln anregt. Verantwortlich dafür sind unter anderem die bereits erwähnten Polyphenole und das Teein. Denn diese können die Durchblutung der Kopfhaut fördern, wodurch wichtige Nährstoffe an Ort und Stelle gelangen.
Zusätzlich reinigt und baut diese Substanz deine Haarwurzeln auf und kann sie kräftigen. Wenn du mit Schuppenbildung zu kämpfen hast, unterstützen die Stoffe im grünen Tee dich ebenfalls dabei. Das gilt auch bei unangenehmen Jucken. Da das Aufgussgetränk nämlich beruhigend wirkt, verbessern sich solche Probleme durchaus wieder. Du kannst also mit grünem Tee deine Haare spülen um positive Effekte zu erzielen.

Das wird schön: Anwendung von grünem Tee
Jetzt, da du die Wirkung von grünem Tee kennst, bleibt noch die Frage nach der Anwendung zu klären. Da ist zunächst natürlich das Trinken selbst. Am besten lässt du dich dabei von einem speziellen Geschäft beraten. Manche Sorten dürfen nämlich nicht zu heiß aufgegossen werden oder zu lang ziehen. Sonst schmecken sie zu bitter und können ihr volles Aroma nicht entfalten.
Doch auch zur äußeren Anwendung ist das Gebräu als nachhaltige Kosmetik geeignet. Willst du die Wirkung von grünem Tee für deine Haare nutzen? So geht’s:
- Grünen Tee zubereiten: Lass ihn abkühlen, bis er auf eine angenehme Temperatur ist.
- Option 1: Kopfhautpflege
- Mische den abgekühlten grünen Tee mit ätherischen Ölen (z. B. Geranium-, Lavendel- oder Rosmarinöl) – verwende bis zu 10 Tropfen.
- Massiere die Mischung sanft in deine Kopfhaut ein.
- Lasse die Pflege 20 Minuten einwirken.
- Option 2: Spülung für die Haarlängen
- Verwende den abgekühlten grünen Tee als natürliche Spülung für deine Haarlängen.
- Spüle die Pflege anschließend sorgfältig aus deinen Haaren.
- Genieße die Wirkung von grünem Tee für deine Haare!

Für die Verwendung im Gesicht empfehlen wir dir beispielsweise Augenmasken. Dafür nutzt du entweder die aufgebrühten Blätter oder Teebeutel. Da sie u. a. Antioxidantien und Gerbstoffe enthalten, kann die Durchblutung gefördert werden. Das verbessert wiederum deine Augenringe. Aber Achtung: Es können so auch Keime an deine Sehorgane gelangen. Hast du öfter Reizungen in diesem Bereich, solltest du diese ärztlich abklären lassen!
- Nutze entweder aufgebrühte Grüntee-Blätter oder frisch verwendete Teebeutel.
- Gib die Blätter oder Teebeutel in den Kühlschrank, bis sie angenehm kühl sind.
- Lege die leicht feuchten, gekühlten Teebeutel oder Blätter für einige Minuten auf deine geschlossenen Augenlider.
Grüner Tee – der Klassiker in der koreanischen Kosmetik
Wenn du das Getränk nicht selbst aufbrühen möchtest, aber die vielen Benefits der wertvollen Inhaltsstoffe genießen möchtest, ist koreanische Kosmetik ideal für dich! Die Profis in Sachen Hautpflege nutzen schon lange die Wirkung von grünem Tee in ihren Rezepturen.
In unserem Online-Shop auf LoveMyCosmetic.de findest du darum einige Produkte, die mit grünem Tee angereichert wurden. Ob Cleanser, Toner, Lotion oder Gesichtscreme – hier warten einige Möglichkeiten auf dich. Probiere dich also ruhig aus!

Weiterführende Links:
www.wikipedia.org/.../Gruener_Tee
www.womenshealth.de/.../gruener-tee-gesunder-fatburner/
www.gruenertee.com/.../welche-sorten-wie-oft-wie-viel/
www.aesthetico.de/.../gruener-tee-im-check-wie-wirkt-gruentee-extrakt-auf-der-haut/
www.instyle.de/.../trend-schoene-haut-gruentee-wirkstoff